Craniosacral Therapie

eine Methode der KomplementärTherapie


Als KomplementärTherapie wird eine Reihe therapeutischer Methoden bezeichnet, die ganzheitlich die Genesung von Menschen mit Beschwerden oder Krankheiten, mit Befindlichkeits- oder Leistungsbeeinträchtigungen fördern. 

Sie steht für einen ganzheitlichen und nachhaltigen Genesungsprozess, der von körperlichen, geistigen und seelischen Faktoren beeinflusst wird. Ziel der komplementärtherapeutischen Behandlung sind die Stärkung der physischen und psychischen Selbstregulation, die Förderung der Selbstwahrnehmung und der Genesungskompetenz. Als KomplementärTherapeutin arbeite ich an und mit dem Körper und setzte die Mittel Berührung, Bewegung und bewusste Atemarbeit ein. Im Zentrum des gemeinsamen Prozesses steht der therapeutische ausgerichtete, verbale und nonverbale Dialog. 

Die KT sieht sich ergänzend zur Schulmedizin. Mein Angebot ersetzt keine schulmedizinischen Abklärungen oder Behandlungen. Als Komplementär Therapeutin stelle ich keine Diagnosen und gebe keine Heilversprechen ab. Als KomplementärTherapeutin bin ich der Schweigepflicht unterstellt.

Weitere Informationen zur KomplementärTherapie findest du hier.


Sich selbst zu „reparieren“ ist oft am schwersten.  

Autor unbekannt



Methode Craniosacral | Körperarbeit

CRANIOSUISSE

Was ist Craniosacral Therapie ?

Craniosacral Therapie ist eine ganzheitliche Körperarbeit die ihre Wurzeln in der Osteopathie hat. Das Hauptaugenmerk, in der Craniosacral Therapie, ist auf die innewohnende Gesundheit, die Selbstheilungskräfte und die Ressourcen des Menschen gerichtet. 

Die Therapie vertraut auf die Fähigkeit des Organismus zur Selbstregulation.

Wie funktioniert Craniosacral Therapie ?

Jeder Körper spricht seine eigene Sprache. Spannungsmuster im Nervensystem, in Organen, Knochen, Muskeln, Faszien und in allen Geweben können mittels Palpation und Lauschen wahrgenommen werden. Diese geben Auskunft über die selbstregulierende Vitalität und Gesundheit sowie auch über Muster und Störungen im System.




Wie gehe ich vor?

Jede Sitzung beginnt mit einem Gespräch bei dem dein Anliegen und dein Therapieziel definiert wird. Während der Behandlung, die liegend, stehend oder auch in Bewegung stattfinden kann bist du bekleidet. Ich setze meine Hände ein um Kontakt mit deinem Körper aufzunehmen. Mittels  Lauschen und feinen, manuellen Impulsen begleite ich das Gewebe um so Einschränkungen, Muster und Dysfunktionen auf struktureller Ebene zu behandeln und aufzulösen. Im Zentrum des therapeutischen Prozesses steht die Selbstwahrnehmung. Durch diese Impulse von Aussen, die im Gespräch und der Körperarbeit stattfinden, erhältst du die Möglichkeit, mit dir selbst in Kontakt zu treten, dich selbst zu erkennen und so die optimale Lösung für dich zu finden. Anschliessend im Nachgespräch reflektieren wir die Sitzung und wie du weiter gehen möchtest. 



Menschen kommen zu mir mit folgenden Themen die sie beschäftigen:

Stress, Konzentrationsschwierigkeiten, Erschöpfungszuständen, Schlafstörungen. 

Emotionale Themen

Belastende Lebensumstände, Energiemangel, Ängste, Beziehungsthemen, innere Zerissenheit, Überforderung, schwierige Ereignisse anschauen, verarbeiten und integrieren,


Mentale Themen

Neuorientierung, Wunsch nach Veränderung von Gedankenmuster, Motivationsschwierigkeiten, Wunsch nach Gleichgewicht und Stabilität im Leben, die Selbswahrnehmung schulen, 

Körperliche Themen

Stress, Erschöpfungszustände, Schlafstörungen, Verspannungen, Rückenleiden, Frauenthemen, Kopfschmerzen, Migräne, chronische Beschwerden, Muskelverspannungen




Sitzungsdauer

Eine Sitzung dauert zwischen 60 und 90 Minuten. Dein Anliegen bestimmt den Zeitrahmen, den wir im Voraus gemeinsam festlegen.

Preis

Einzelsitzung CHF. 162.00. Die Rechnung erfolgt in 5 Minuten Schritten. Rechnungsstellung nach jeder Sitzung via e-Mail. Auf Wunsch in Papierform.

Krankenkassen

Ich bin beim Qualitätslabel EMR registriert. Im Rahmen der Zusatsversicherung bin ich somit bei den meisten KK, inkl. EGK, Visana annerkannt. Details über der Kostenübernahme empfehle ich im Vorfeld abzuklären.



Trauma Sensitive Craniosacral Therapie ist prozessorientiert ausgerichtet - es braucht Beständigkeit & Temporeduktion!) Wellnessbehandlungen gibt es nur nach Absprache. 

Deshalb Minimum 5 Behandlungen in sinnvoller Kontinuität.

E-Mail
Anruf
Instagram